Sportpädagogisches Praxisjahr (SPOP)

Sportpädagogisches Praxisjahr (SPOP)
Dein Weg in den Sport im Ganztag
Das Sportpädagogische Praxisjahr (SPOP) ist eine studienbegleitende Ausbildung, mit der du dich zur Sportpädagogin / zum Sportpädagogen im Ganztag qualifizierst. Theorie an der Hochschule trifft auf echte Praxis an Schulen – mit viel Verantwortung, Begleitung und einem Zertifikat, das dir Türen öffnet.
Was ist das SPOP?
- Studienbegleitende Ausbildung für den außerunterrichtlichen Schulsport im Ganztag
- Kombination aus Ausbildungsbausteinen (Seminare, Praxismodule) und konkreter Kursleitung an Schulen
- Ziel:
- Verzahnung von Theorie & Praxis
- Aufbau von didaktischen und methodischen Kompetenzen
- Stärkung von Kommunikation, Auftreten und Handlungssicherheit vor Gruppen
- Abschluss mit einem offiziellen Zertifikat der KJS NRW (inkl. Praktikumsanerkennung je nach Studienordnung).
Didaktisches Konzept
So arbeitest du im SPOP:
- Handlungsorientiert: du leitest eigenständig Kurse und reflektierst deine Erfahrungen
- Theorie-Praxis-Verzahnung: Inhalte aus Seminaren und Ausbildungen werden direkt in deinen Kursen umgesetzt
- Aktivierendes Lernen: Reflexion, Peer-Feedback, Lehrproben
- Individuelle Schwerpunktsetzung: du kannst eigene Schwerpunkte wählen und eigene Inhalte konzipieren
Deine Aufgaben in der Praxis & der Aufbau der Ausbildung
Für mindestens zwei Schulhalbjahre übernimmst du eigene Sportangebote an Schulen und wächst Schritt für Schritt in die Rolle als Kursleitung hinein. Der Zeitraum ist dabei flexibel: Die Dauer des SPOP beträgt mindestens ein Jahr und höchstens zwei Jahre. Entscheidend ist, dass du am Ende auf 4 Kurse x 17 Einheiten (je ca. 2,5 Stunden) kommst.
Der klassische Weg sind 2 Schulhalbjahre mit insgesamt mindestens 168 Unterrichtseinheiten (UE): In jedem Halbjahr leitest du in der Regel mindestens zwei Kurse à 17 Einheiten – das sind pro Halbjahr etwa 84 UE.
Du kannst das SPOP aber auch strecken, zum Beispiel:
- auf 3 Schulhalbjahre (z. B. im 1. Halbjahr 2 Kurse, im 2. und 3. Halbjahr jeweils 1 Kurs) oder
- auf 4 Schulhalbjahre, wenn du z. B. pro Schuljahr nur einen Kurs übernimmst.
So kannst du das SPOP deiner Studien- und Lebenssituation anpassen – solange du insgesamt die vier vollständigen Kurse (4 x 17 Einheiten) durchläufst.
In all diesen Modellen gilt: Du planst und führst deine Kurse eigenständig durch, begleitest eine feste Kindergruppe über einen längeren Zeitraum und reflektierst regelmäßig deine Rolle als Kursleitung.
Die Ausbildung selbst ist so aufgebaut, dass du systematisch alle wichtigen Kompetenzen für den Sport im Ganztag erwirbst. Das SPOP besteht aus einem Pflichtbereich, einem Aufbau- & einem Wahlpflichtbereich sowie deiner praktischen Kursleitung in der Schule.
Im Pflichtbereich legst du dein Fundament:
- Informationsveranstaltung – Einführung ins SPOP
- Basisausbildung Sport & Spiel (kindgerechte Sportspielvermittlung & erlebnisorientiertes Konzept der KJS NRW)
- Turnhallenführerschein (rechtliche Grundlagen & Sicherheit)
- Präventionsschulung: Prävention sexualisierter Gewalt
Im Aufbaumodul vertiefst du deine Kompetenzen und lernst spezielle Formate kennen, u. a.:
- AdventureZone – Einsatz von Großgeräten für Erlebnisturn- und Parkourkurse
- MegaMatch – alternative Spielformen der großen Sportspiele
- Alternative Sportspiele – Grundlagen und Variationen verschiedener Team- & Pausenhofspielen
- Einführung in die Erlebnispädagogik – Praxisnahe Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten von erlebnispädagogischen Maßnahmen
Im Wahlpflichtbereich setzt du persönliche Schwerpunkte und wählst mindestens zwei Veranstaltungen aus einem flexiblen Baukastensystem, z. B.: Gruppenraumspiele; Musik & Tanz; Schauspielwerskstatt; Gesundheitsförderung in Grundschulen
So verbindest du im SPOP von Anfang an Praxis an der Schule mit einer strukturierten, hochwertigen Ausbildung – und wächst in genau die Rolle hinein, die du später im Sport und an Schule übernehmen möchtest.
Zugangsvoraussetzungen & Rahmenbedingungen
Um am SPOP teilzunehmen, benötigst du:
- Erste-Hilfe-Nachweis
- Aktuelles erweitertes Führungszeugnis
- Nachweis Masernschutzimpfung
- Je nach Studiengang: bestimmte Credit Points an der DSHS
Kostenmodell:
- 300 € für das gesamte Jahr (12 Monate à 25 €)
- Für Studierende der Deutschen Sporthochschule Köln: kostenfrei
Jetzt zur Infoveranstaltung anmelden: Anmeldung
Rückfragen gerne per E-Mail an mark.bissinger@kjsnrw.de